Badeparadies Titisee Schwarzwald

Das Badeparadies Schwarzwald befindet sich in der hügeligen Landschaft des Hochschwarzwaldes außerhalb des Ortes Titisee. Die Anwohner sind dadurch weitestgehend vom Zustrom der Besucher unbeeinträchtigt. Unweit des Bahnhofs gelegen, mit direkter Anbindung an die B31 und einem eigens gebauten Kreisel, ist die Erreichbarkeit für jeden gegeben.

 

Wasseraufbereitung und Raumklimatisierung 

Mit 9.500 Quadratmetern Gesamtfläche und einer Gesamtwasserfläche von 1.250 Quadratmetern hat das Badeparadies in Titisee einen enormen Energiebedarf. Eine aufwändige Technik nimmt mindestens noch einmal genauso viel Raum ein wie das Bad selbst. Damit dem Badegast auch Südseefeeling garantiert ist, befinden sich in den Katakomben unter dem Bad unzählige Pump-, Umwälz-, Filter- und Reinigungsanlagen für die Wasseraufbereitung und Raumklimatisierung. 30 Liter Frischwasser müssen pro Tag und Besucher bereitgestellt werden. Für das Badeparadies bedeutet dies, dass jeden Tag circa 120.000 Liter Wasser als Badewasser aufbereitet, im Umlauf gefiltert und als Abwasser vorbehandelt werden müssen. Selbst die Wurzelbelüftung der 180 echten Palmen wird von diesem System aus gesteuert. Zum größten Teil läuft der Prozess vollautomatisch ab, jedoch ist eine ständige Kontrolle durch Techniker notwendig.

Strom- und Wärmeversorgung 

Das Bad hat einen Wärmebedarf von 13.000 Megawattstunden pro Jahr. Die ganzjährig erforderliche Grundlast, die also auch im Sommer als Minimum benötigt wird, wird von einem Blockheizkraftwerk (BHKW) Vitobloc 200 von Viessmann bzw. von der Firmengruppe ESS produziert. 8.000 Betriebsstunden pro Jahr sind dabei anvisiert. In erster Linie produziert das BHKW Strom. Die dabei anfallende Wärme wird mitgenutzt, folglich liegt die mit dieser Technologie verbundene Energieausbeute bei nahezu 100 Prozent. Hauptwärmelieferant für das Bad ist eine Holzhackschnitzelanlage Pyrovent von Viessmann bzw. von der Firmengruppe Mawera, die rund 60 Prozent der Wärmeenergie liefert. Aufgrund des geringen Wärmebedarfs im Sommer läuft die Anlage in den Sommermonaten nicht, da die Wirtschaftlichkeit dann nicht mehr gegeben wäre. Dann übernimmt das BHKW die Strom- und Wärmeversorgung alleine. Zur Sicherung eines erhöhten Bedarfs stehen zwei Vitoplex 300 Niedertemperatur-Öl-Heizkessel von Viessmann bereit, die einen eventuellen Spitzenbedarf zu je 1.600 Kilowatt abfangen können.

Schon von Weitem ist der Kamin des Heizwerkes sichtbar, es entweicht jedoch nur Wasserdampf, denn die Abgase werden mit modernen Abgaswäsche- und Entschwadungsanlagen gereinigt. Gesetzlich geforderte Grenzwerte werden so problemlos eingehalten. Die Möglichkeit der Wahl zwischen drei verschiedenen Energieträgern – Holz, Gas, Öl – stellen jederzeit den Energiebedarf sicher, auch wenn ein Energieträger einmal ausfallen sollte. Das Konzept des Badeparadieses überzeugt durch den Einsatz von effizient genutzter Energie und durch die Verwendung von Holz als regenerativ nachwachsendem Rohstoff, der die Wärme CO2-neutral bereitstellt.
 
Produktinformationen
 
> Vitobloc 200 Blockheizkraftwerk (http://www.viessmann.de/de/Industrie-Gewerbe/Produkte/Blockheizkraftwerk...)
> Vitoplex 300 Niedertemperatur-Öl-/Gas-Heizkessel (http://www.viessmann.de/de/Industrie-Gewerbe/Produkte/Niedertemperatur-H...)
> Pyrovent Holzfeuerungsanlage (http://www.viessmann.de/de/Industrie-Gewerbe/Produkte/Holzfeuerungsanlag...)

 

Informationen zu dieser Referenz erhalten Sie auch auf
www.architec24.de ( http://www.architec24.de/nc/projekte.html?user_projekte_pi1[projektID]=1...
 
Abbildung: Viessmann Werke