
ena lounges 2013 - 2019
-
Barrierefreiheit anders denken
Oktober 2013 im Frauenhofer IAO Zentrum für virtuelles Engineering mit Ulrike Rau, freie Architektin und Mitinhaberin Büro raumkonzepte, Berlin mehr...
Barrierefreiheit wird ein immer wichtigeres Thema in der Planung und Raumgestaltung. Was nicht von Beginn an richtig konzipiert und durchdacht ist, schafft später Barrieren und Hürden in der Umsetzung die oft zu ungewollten Anpassungen und Mehraufwand führen. Mit einem kurzweiligen und überzeugenden Vortrag wurde das Prinzip der inclusiven, barrierefreien Raumwahrnehmung vorgestellt. Ist die DIN 18040 Pflicht oder Kür bei heutigen Planungen - die oft stark dem wirtschaftlichen Druck untergeordnet sind? An zahlreichen beeindruckenden Lösungen und Vorschlägen aus der Praxis konnten sich die Teilnehmer einen umfassenden Eindruck verschaffen. Im Anschluss daran waren wir zu einem Rundgang durch das Haus der Wissensarbeit eingeladen. Die Eindrücke, Impulse und Fragen konnten die Teilnehmer interaktiv bei Snacks und Getränken austauschen. Fragen, zuhören, verstehen und weiterentwickeln in einem bunt gemischten und kompetenten Kreis von Fachleuten. Ein gelungener Abend der aufgrund seiner fachlichen Inhalte als Fortbildungsveranstaltung der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt wurde.
Referenten: Begrüßung Urban Knapp, Präsident ena, Partner khp - Architekten, Baden-Baden
Fachvortrag Barrierefreiheit - Pflicht oder Kür und Praxisbeispiele: Ulrike Rau, Architektin, Sachverständige für Barrierefreiheit, Berlin
Führung Haus der Wissensarbeit: Ben van Berkel, Architekt, UNStudios, Amsterdam
Sponsoringpartner:
Geze, Gira, BOS, neuformtür, Fraunhofer -
Das Berufsbild des Architekten dynamisch im Wandel
18. Oktober 2013 im Architekturschaufenster, Karlsruhe diskutieren Querdenker über Visionen, Standpunkte und Un-Mögliches mehr...
In einer angeregten und vor allem anregenden Diskussionsrunde wurden die verschiedenen Interpretationen an das Berufsbild des Architekten beleuchtet. Klassische Interpretation des Berufes, Integration in Netzwerke, Gründung gewerblicher Firmen und ... Wo liegen heute und in Zukunft die Grenzen des Architekten und welche neuen Tätigkeitsfelder entstehen bzw. werden integriert. Fragen, Meinungen, Gegenfragen und viele praktische und theoretische Modelle die weit über die Podiumsdiskussion hinaus zu interaktiven Gesprächen geführt haben. Ein spannender Abend mit kontroversen Bildern und vielen Impulsen für Visionen und neue Konzepte. Fazit: Alles bleibt. Anders.
Es diskutierten: Dipl.-Ing. (FH) Tina Kammer, Geschäftsführerin Interiorpark
Dipl.-Ing. Urban Knapp, Präsident ena, Partner khp - Architekten, Baden-Baden
Prof. Dr.-Ing. Heinz Nelskamp, Generalbevollmächtigter der Fides Projekt GmbH
Prof. Dipl.-Ing. Sebastian Zoeppritz, Vizepräsident der Architektenkammer Baden - Württemberg
Dipl.-Ing. Christoph Schmidt, Unternehmensentwicklung Schmidt Architekten
Dipl.-Ing. Siegfried Wernik, geschäftsführender Gesellschafter Leon Wohlhage Gesellschaft von Architekten mbH -
Der Lebenszyklus einer Immobilie
26. März 2014 im Stuttgarter ena - Büro -
International erfolgreich sein als Planer - über die Ländergrenzen hinaus planen und handeln
Mai 2014 Handwerk International, Stuttgart mehr ...
Aktuell boomt die Baubranche - gleichzeitig zeichnet sich am Horizont ein enger werdender Markt ab. Wachstumschancen entstehen oft jenseits der Landesgrenzen. Die Chance ist doppelt: die Welt als Spielfeld erkennen und Made in Germany als Architekt, Planer oder Hersteller in die Welt tragen. Im Umkehrschluss die Erfahrungen aus anderen Kulturkreisen in die Weiter-Entwicklung einbringen und so den eigenen Horizont erweitern.
Wertvolle Impulse setzten Vorträge von
Dipl.-Ing. (FH) Johann Senner, Freier Landschaftsarchitekt BDLA, SRL
Schwerpunkte: Nachhaltigkeit in der Landschaftsplanung, ökologisch wirksame Freiflächen, Freiräume in Metropolen, energieneutrale Stadtquartiere, neue Stadtwälder, natürliche Reinigungsprozesse, vertikales Grün, urbanes Gärtnern, Entscheidungsfindung in unterschiedlichen Kulturkreisen
Prof. Dipl.-Ing. Thomas Brandin
Leiter der Werksplanung Andreas Stihl AG&Co.KG Waiblingen, Vorsitzender der AG Industriebau e.V. und Honorarprofessor an der Hochschule Biberach S
chwerpunkte: lokale Identität im Bauen schaffen, Verantwortung für Standorte, weltweit unterwegs sein – was heißt das, International Bauen und die Herausforderungen, die Rolle des Architekten im Ausland, Ländervergleich – die Grenzen, die Vorteile, die Erwartungen, die Chancen, die Annehmlichkeiten, wie wird kommuniziert
Ruth Schagemann, Architektin, Vorsitzende AG Berufsausübung beim ACE, Koordinatorin des ENACA, Mitglied Koordinierungskreis Europa der BAK
Schwerpunkte: Architektur und Politik – Europa gestalten: nur 2-3% der Architekten gehen ins Ausland – warum?, die politische Großwetterlage, Einfluss von Regularien, HOAI – gibt es sie im Ausland?, Unterstützungsangebote der Kammern
Bernhard Unseld Dipl.-Ing. Geschäftsführer Drees & Sommer AG
Schwerpunkte: Follow your clients
Architektenleistungen sind oft nach LP2 abgeschlossen, Erfahrungen BW-Construction, Bauen in China, Deutsche sind gut aber langsam, Projektmanagement und Bauherrenvertretung im Ausland
-
ena-lounge Hotel.invest - mixed.use - Zukunftsmodelle?
Mit Unterstützung von Neuform-Tür, Object Carpet, Gira, Geze, Nimbus, W2Möbel veranstaltet die ena am 23.10.14 bei Gaggenau Show Küchen in Straßburg unter Vorsitz des Präsidenten Urban Knapp einne außergewöhnlichen Koch-Workshop. Ziel war es in launiger Umgebung eine hochkarätige Expertenrunde und interessierte Teilnehmer zu vernetzen.
Teilnehmer waren Entscheider aus internationalen Hotelgesellschaften, Investoren und Developer.
Moderiert wurde die Podiumsdiskussion von niemand geringerem als dem Hotelexperten Andreas Martin von PKF Wien. Auf dem Podium:
Dr. Peter Ebertz (Art-Invest Real Estate Management GmbH & Co.KG)
Harald Klein, Innenarchitekt Klein Associates KG)
Rene Schappner von IHG (International Hotels Managementgesellschaft mbH)
Jörg Lorenz (Lorenz Immobilienberatung)